Das Urheberrecht der vorstehenden Bilder liegt bei Wolfgang Kutzner, welcher die Bilddateien zur Verfügung gestellt hat.
Das Kopieren, Speichern und die Verwendung ohne schriftliche Genehmigung sind untersagt.
Die Antike übt seit jeher eine Faszination auf den in Staffel lebenden Künstler aus. Wie bei vielen seiner Vorgänger aus verschiedenen Künstlergenerationen ist die Auseinandersetzung mit dem Thema der klassischen Antike ein wesentlicher Baustein seiner Arbeit. Durch den Einsatz verschiedener Materialien, die collagenhaft in seine Bilder integriert sind, schafft er spannende Strukturen, denen man sich kaum entziehen kann. Es scheint, als würde Wolfgang Kutzner in seiner Malerei / Wandmalerei zum Archäologen, der seine Bilder nicht malt, sondern freilegt.
Kutzners Werkreihen, die ohnehin einem strengen Bildaufbau folgen, wandeln sich, nach voller Durchdringung des Themas, nicht selten in reine Farbfeldmalereien.
Doch anders als beim Hard Edge, wo die Farben hart aufeinandertreffen, werden seine Flächen nur durch marginale Farbänderungen gestört, die aber kompositorisch von größter Bedeutung sind. Diesen Abstraktionsprozess durchlaufend erreichen Kutzners Bilder das, was Mark Rothko, der Begründer und beudeutendste Vertreter des "colourfield painting", einfordert: "Bilder müssen geheimnisvoll sein!"
Die italienische Stadt Pompeji - 79 nach Christus durch den Vulkanausbruch des Vesuvs verschüttet und erst im 18. Jahrhundert wiederentdeckt - fasziniert Wolfgang Kutzner seit jeher.
Bereits 1994 setzte er sich mit dem Thema "Pompeji" auseinander.
Intensive Studien zeigten im Laufe der Jahre deutliche Spuren in seiner Arbeit. Er entwickelte hierbei eine vielschichtige Maltechnik, die Lebensspuren, Zeit, Wandlung und Vergänglichkeit einbindet.
In zahlreichen Auftragsarbeiten (Gemälde und Wandmalereien) konnte Wolfgang Kutzner die Perfektion seiner "Pompeji"-Maltechnik und -Motivgestaltung eindrucksvoll darstellen.
(Textquelle: D. Diede und W. Kutzner)
Auszeichnungen:
2009
Wettbewerbssieger "Ideenwettbewerb Monopteros", Neues Schloss Diez
2001
Wettbewerbssieger "Kunst am Bau" (Regionale Schule Altenahr)
1995
Kunstpreis der Galerie Kallenbach (Sinzig)
Vita:
geboren 1956 in Hangelar (Rhein-Sieg-Kreis)
seit 1995 freischaffend als Maler und Zeichner tätig
seit 1994 Auseinandersetzung mit der römischen und pompejanischen Wandmalerei
1972-1975 Lehre als Maler und Lackierer
Kontakt:
Atelier Wolfgang Kutzner
Hauptstraße 103
53506 Staffel
Tel.: 02647/3284
Mail: atelier-kutzner(at)gmx.de
Homepage:
AhRTISTS-Forum
Dietmar Simsheuser
Oststraße 8
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bei allgemeinen Fragen zu dem Forum rufen Sie mich doch einfach an: 0177/4230974
Bei Kontaktanfragen zu den Künstlertinnen und Künstler nutzen Sie bitte direkt die Kontaktdaten auf den jeweiligen Künstler-Seiten!
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.